Bedeutung der richtigen Wasserqualität
Thomas Eifel
Vertriebsleiter
- Lesezeit: 12 min
- Zuletzt aktualisiert: 17.12.2024
Inhaltsverzeichnis
- Die richtige Wasserqualität für Ihre Anwendung finden
- Anwendungsbereiche für die Wasseraufbereitung
- Wichtige Parameter für die Wasserqualität
- Wie finde ich meine Wasserqualität heraus?
- Technologien und Funktionsweisen der modernen Wasseraufbereitungsanlagen
- Vorteile und Herausforderungen der Wasseraufbereitung
- Nachhaltigkeit und Umwelt
- Vergleich mit anderen Technologien
- Fazit: Wasseraufbereitung ist wichtigste Grundlage für einen ressourcenschonenden Umgang
Die richtige Wasserqualität für Ihre Anwendung finden
Wasser ist eine unverzichtbare Ressource – ob in der Industrie, im Gesundheitswesen oder im privaten Haushalt. Mit Hilfe moderner Aufbereitungsanlagen lässt sich die Wasserqualität präzise auf den jeweiligen Anwendungsbereich abstimmen. Dabei unterscheiden sich die Anforderungen oft deutlich: Während für viele Anwendungen Reinwasser (etwa in Trinkwasserqualität) genügt, benötigen bestimmte Prozesse in Pharma- oder Halbleiterindustrie Reinstwasser mit äußerst geringer Leitfähigkeit.
Auch die Rückgewinnung von Ressourcen durch Wiederverwendung von Prozesswasser spielt zunehmend eine Rolle. Hinter all diesen Ansätzen steht die Idee, Wasser so effizient, nachhaltig und kostenschonend wie möglich einzusetzen. Doch welche Parameter entscheiden über die Qualität des Wassers? Und wie lassen sich diese beeinflussen, messen oder anpassen? Im Folgenden geben wir einen Überblick über wichtige Aspekte rund um das Thema Wasserqualität.
Anwendungsbereiche für die Wasseraufbereitung
Moderne Wasseraufbereitungssysteme kommen überall dort zum Einsatz, wo hohe Anforderungen an die Wasserqualität gestellt werden. Die Art der erforderlichen Wasserqualität ist dabei stark vom Einsatzgebiet abhängig:
- Gesundheitswesen: Hier ist steriles, mikrobiologisch einwandfreies Wasser für Instrumentenaufbereitung, Dialyse oder Laboranalytik notwendig.
- Pharmaindustrie: Zur Herstellung von Medikamenten und Wirkstoffen wird Reinstwasser benötigt, das nahezu frei von Ionen, Partikeln oder organischen Verunreinigungen ist.
- Automobilindustrie: Hier spielt unter anderem die Wasserhärte eine Rolle, beispielsweise bei Lackierprozessen oder der Reinigung von Bauteilen.
- Halbleiter- und Chipherstellung: In dieser Branche sind extrem strenge Reinheitsanforderungen an das Wasser nötig, um empfindliche Mikrochips unter Reinraumbedingungen zu produzieren.
- Gastronomie: Auch in Restaurants, Cafés oder Hotels ist eine angepasste Wasserqualität entscheidend – von fleckenfreiem Geschirr bis hin zu qualitativ hochwertigem Kaffee.
Damit auch bei steigenden Anforderungen eine wirtschaftliche und nachhaltige Wassernutzung gelingt, sind passgenaue Systeme zur Wasseraufbereitung unverzichtbar.
Wichtige Parameter für die Wasserqualität
Um festzustellen, ob ein Wasser den gewünschten Qualitätsanforderungen entspricht, müssen unterschiedliche Kenngrößen ermittelt und laufend überwacht werden. Einige zentrale Parameter sind:
pH-Wert:
Der pH-Wert gibt Auskunft über den Säure- oder Basengehalt des Wassers. Trinkwasser bewegt sich im Bereich von pH 6,5 bis 9,5, Regenwasser ist meist leicht sauer (rund pH 5,6), kohlensäurehaltiges Mineralwasser liegt bei pH 4,5–5,6 und Meerwasser ist mit etwa pH 8 leicht alkalisch. Der pH-Wert beeinflusst Korrosionseigenschaften, biologische Prozesse und die Löslichkeit vieler Stoffe.
Ionen- und Salzgehalt:
Wasser enthält häufig gelöste Salze, die in Form von Ionen vorliegen. Dabei unterscheidet man zwischen positiv geladenen Kationen (wie Calcium (Ca²⁺), Magnesium (Mg²⁺), Natrium (Na⁺)) und negativ geladenen Anionen (wie Chlorid (Cl⁻), Sulfat (SO₄²⁻)). Diese Ionen beeinflussen die Wasserqualität maßgeblich, indem sie beispielsweise den Härtegrad bestimmen, Korrosionsprozesse begünstigen oder Ablagerungen (Scaling) verursachen können. Von ihrer Konzentration hängt es ab, ob spezielle Verfahren wie Enthärtung, Entsalzung oder Umkehrosmose notwendig werden.
SiO₂ (Kieselsäure):
Kieselsäure ist oft ein limitierender Faktor in der Wasseraufbereitung, da sie in bestimmten Prozessen unerwünschte Ablagerungen auf Membranen oder Anlagenteilen verursachen kann. Spezielle Verfahren, beispielsweise Ionenaustauscher oder Umkehrosmose, können helfen, den SiO₂-Gehalt zu reduzieren.
Metalle wie Eisen und Mangan:
Gelöste Metalle beeinflussen Geschmack, Farbe und Stabilität des Wassers. Eisen (Fe) und Mangan (Mn) können bei Oxidation zur Trübung und Ablagerungen in Rohrleitungen führen. Auch andere Metalle (z. B. Blei, Kupfer) sind relevant, insbesondere für Trinkwasserqualität und Produktreinheit in der Industrie.
Organische Belastungen:
Humin- oder Fulvinsäuren aus natürlichen Quellen, aber auch menschengemachte Stoffe wie Pflanzenschutzmittel oder Arzneimittelrückstände, beeinflussen Geschmack, Farbe, Geruch und Reinheit des Wassers. Parameter wie TOC (Total Organic Carbon) geben Aufschluss über den organischen Gesamtkohlenstoffgehalt. Eine hohe organische Belastung kann zudem zu Fouling auf Membranen führen.
Sonstige Parameter:
Weitere Kenngrößen wie Nitrat, Phosphat, Ammonium oder Siliziumverbindungen werden je nach Verwendungszweck des Wassers betrachtet. Auch mikrobiologische Parameter, zum Beispiel Keimzahlen, sind von Bedeutung, insbesondere in sensiblen Bereichen wie Medizin oder Pharma.
Wie finde ich meine Wasserqualität heraus?
Bevor eine Wasseraufbereitungsanlage ausgelegt oder optimiert wird, ist eine genaue Analyse des Rohwassers unumgänglich. Solche Untersuchungen finden in spezialisierten Laboren statt und umfassen chemische, physikalische sowie mikrobiologische Tests. Dabei wird eine breite Palette von Parametern geprüft:
- Elementaranalysen: Ermittlung von Ionenkonzentrationen (z. B. Ca²⁺, Mg²⁺, Cl⁻, SO₄²⁻)
- pH-Wert, Leitfähigkeit und Härtegrad
- SiO₂-Gehalt sowie Konzentration von Fe und Mn
- Mikrobiologische Parameter: Prüfung auf Keime und Bakterien
- Organische Stoffe: Bestimmung von TOC, CSB (Chemischer Sauerstoffbedarf) oder speziellen Kontaminanten
Erste Indizien liefern mitunter einfache Teststreifen für pH-Wert oder Härtegrad. Für anspruchsvolle industrielle Anwendungen oder besonders hohe Qualitätsansprüche ist jedoch eine regelmäßige, umfassende Laboranalyse unerlässlich.
Mehr Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Hinweis zum Urheberrecht
Bei der Verwendung von Texten, Fotos, Grafiken und Filmen ist nach den Regeln des Urheberrechts der Hinweis: „Copyright: EnviroFALK“ erforderlich.
EnviroFALK ist alleinige Inhaberin sämtlicher Benutzerrechte, die sich auf den Inhalt der Website beziehen, es sei denn, es ist etwas anderes angegeben. Es ist ausdrücklich untersagt, die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte in andere Programme oder andere Websites zu integrieren oder sie für andere als legitime journalistische Zwecke zu nutzen.
Technologien und Funktionsweisen der modernen Wasseraufbereitungsanlagen
Um die Wasserqualität auf den gewünschten Standard zu bringen, stehen zahlreiche Verfahren zur Verfügung. Häufig werden verschiedene Methoden kombiniert, um ein optimales Ergebnis zu erzielen:
- Vorbehandlung: Entfernung von Grobpartikeln, Trübstoffen oder gelösten Gasen. Beispielsweise Aktivkohlefilter zur Chlorentfernung oder Enthärtungsanlagen zum Schutz nachgeschalteter Systeme.
- Membranprozesse (Umkehrosmose, Nanofiltration): Sie entfernen Ionen, Metalle, Kieselsäure und feinste Partikel. Mit mehrstufigen Membrananlagen lässt sich die Leitfähigkeit des Wassers bis nahe an theoretische Minimalwerte (0,056 µS/cm) heranführen.
- Ionenaustauscher und EDI (Elektrodeionisation): Zur weiterführenden Entsalzung, um Restionen gezielt zu entfernen. Gerade in sensiblen Branchen wie Pharma oder Halbleiterproduktion wird diese Feinstentsalzung benötigt.
- Chemische Verfahren (Fällung, Oxidation): Zur Entfernung von Eisen und Mangan, Reduzierung unerwünschter Stoffe oder Einstellung des pH-Wertes.
- Entgasung: Vermindert den gelösten CO₂-Gehalt, der die Leitfähigkeit des Wassers beeinflusst.
Je nach Zusammensetzung des Rohwassers und Zielqualität kommen einzelne oder mehrere Schritte zum Einsatz. Entscheidend ist eine sorgfältige Auslegung und Abstimmung aller Komponenten.
Vorteile und Herausforderungen der Wasseraufbereitung
Die gezielte Verbesserung der Wasserqualität bietet zahlreiche Vorteile:
- Qualitätssicherung: Produktqualität und Prozessstabilität profitieren von konstant hoher Wasserreinheit.
- Ressourcenschonung: Wiederverwendung von Wasser senkt den Frischwasserverbrauch und reduziert Abwassermengen.
- Kostenoptimierung: Weniger Ausfallzeiten, geringerer Wartungsaufwand und längere Lebensdauer von Anlagenkomponenten reduzieren Betriebskosten.
Herausforderungen ergeben sich durch schwankende Rohwasserqualitäten oder wechselnde Anforderungen. Auch die regelmäßige Kontrolle, Wartung und gegebenenfalls Nachjustierung der Systeme ist notwendig, um dauerhaft optimale Ergebnisse zu erzielen.
Nachhaltigkeit und Umwelt
Ein vorausschauender Umgang mit Wasser ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch sinnvoll. Die Wiederaufbereitung von Prozess- oder Abwasser, der Einsatz energieeffizienter Technologien sowie der bewusste Umgang mit Chemikalien tragen dazu bei, natürliche Ressourcen zu schonen. Angesichts des Klimawandels, des Bevölkerungswachstums und steigender Wasserknappheit gewinnt nachhaltige Wasseraufbereitung weiter an Bedeutung.
Vergleich mit anderen Technologien
Die stetige Weiterentwicklung von Membrantechniken, Ionenaustauscherharzen und EDI-Systemen hat moderne Wasseraufbereitungslösungen effizienter, langlebiger und kostengünstiger gemacht als viele ältere Verfahren. Auch die Integration digitaler Monitoring-Systeme erleichtert die Prozesssteuerung und erlaubt eine frühzeitige Anpassung an veränderte Bedingungen.
Fazit: Wasseraufbereitung als Schlüssel für nachhaltige Qualität
Für Industrie, Gesundheitswesen, Forschung, Gastronomie und Privathaushalte ist die richtige Wasserqualität ein entscheidender Faktor. Moderne Wasseraufbereitungsanlagen ermöglichen es, Wasser präzise auf die gewünschten Qualitätsanforderungen abzustimmen, Ressourcen zu schonen und Kosten zu senken. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zu einem umweltbewussten und zukunftsfähigen Wassermanagement.
Sie haben noch Fragen zur nachhaltigen und effizienten Wasseraufbereitung? Die Experten von EnviroFALK unterstützen Sie dabei, maßgeschneiderte Lösungen für Ihre individuellen Anforderungen zu finden!
Inhaltsverzeichnis
- Die richtige Wasserqualität für Ihre Anwendung finden
- Anwendungsbereiche für die Wasseraufbereitung
- Wichtige Parameter für die Wasserqualität
- Wie finde ich meine Wasserqualität heraus?
- Technologien und Funktionsweisen der modernen Wasseraufbereitungsanlagen
- Vorteile und Herausforderungen der Wasseraufbereitung
- Nachhaltigkeit und Umwelt
- Vergleich mit anderen Technologien
- Fazit: Wasseraufbereitung ist wichtigste Grundlage für einen ressourcenschonenden Umgang
FAQ: Alles Wichtige, was Sie zur Wasserqualität wissen müssen
Die Größe einer Wasseraufbereitungsanlage hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom benötigten Wasservolumen und der Qualität des Rohwassers. Härtegrad, Ionenkonzentrationen und organische Belastungen bestimmen den Aufwand der Vorbehandlung sowie den Einsatz von Membran- oder Ionenaustauschverfahren.
Neben grundlegenden Parametern wie pH-Wert, Härtegrad und Ionenkonzentrationen (z. B. Calcium, Magnesium, Chlorid, Sulfat) spielen auch Kieselsäure (SiO₂), Eisen, Mangan und organische Stoffe (z. B. Huminstoffe) eine Rolle. Zudem beeinflussen Temperatur, mikrobiologische Belastungen und der Einsatz von Chemikalien die Wasserqualität.
Der gezielte Einsatz von Chemikalien in der Aufbereitung (z. B. zur Fällung oder pH-Einstellung) kann helfen, unerwünschte Stoffe zu entfernen oder die Effizienz nachfolgender Prozesse zu erhöhen. Allerdings sollte dies stets fachgerecht erfolgen, um unerwünschte Nebenprodukte oder Belastungen des Umweltkreislaufs zu vermeiden.
Ihr lokaler Wasserversorger stellt in der Regel Informationen zur Trinkwasserqualität bereit. Für spezifische Anwendungen oder weiterführende Analysen empfiehlt sich eine Laboruntersuchung. So erhalten Sie fundierte Daten, um gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität zu ergreifen.
Weitere Artikel
Jahresauftaktfeier
Jahres-Auftaktfeier, die uns voller Tatendrang in unserer Mission "Wasser intelligent nutzen" ins neue Jahr starten lässt. mehr lesen
Neujahrsempfang
Beim Neujahrsempfang standen die Menschen im Mittelpunkt, die EnviroFALK zu dem machen, was es ist: Ein innovatives Unternehmen. Mit Herz und Verstand für Wasseraufbereitungsanlagen. mehr lesen
EnviroFALK Geburtstag im Doppelpack
35 Jahre EnviroFALK in Deutschland und 30 Jahre in der Schweiz – das war unsere Jubiläumsfeier. mehr lesen
EnviroFALK feiert Geburtstag
Wir feiern 35 Jahre EnviroFALK. Ein toller Anlass, wie wir finden, für Sie exklusive Geburtstagspakete zu schnüren. Worauf warten Sie noch? Schauen Sie mal rein. Da ist bestimmt auch etwas für Sie dabei! mehr lesen
Radeln gegen Kinderkrebs - Sternfahrt Berlin 2024
Unser Kollege Oliver Schmidt, Gruppenleiter im Regenerationszentrum für Ionenaustauscher, zeigt uns, was mit Entschlossenheit und Gemeinschaftsgeist möglich ist. mehr lesen
Willkommen an Bord: Unsere neuen Azubis starten durch!
Das neue Ausbildungsjahr bei EnviroFALK hat begonnen – und wir freuen uns, gleich sechs neue Auszubildende in unserem Team begrüßen zu dürfen! Wir wünschen allen Azubis einen guten Start ins Berufsleben. mehr lesen
Lothar Jimison übernimmt die Geschäftsführung bei der EnviroFALK Wassertechnologie
Herzlichen Glückwunsch an Lothar Jimison zur neuen Position als Geschäftsführer bei EnviroFALK Wassertechnologie GmbH in Seevetal! mehr lesen
Meet Thomas Eifel
Im EnviroFALK TALK Thomas Eifel, unser neuer Vertriebsleiter über seine Pläne, die EnviroFALK Erfolgsstory noch weiter auszubauen. mehr lesen
Public Viewing bei EnviroFALK
Bei EnviroFALK haben wir uns das EM-Spiel Deutschland gegen Ungarn mit vielen fußballbegeisterten Kolleginnen und Kollegen angeschaut. mehr lesen
Wir gratulieren zur bestandenen Ausbildung!
Bei EnviroFALK feiern wir nicht nur Erfolge, sondern auch den Gemeinschaftsgeist, der uns alle antreibt. Unsere jungen Superhelden haben ihre Ausbildung mit Bravour gemeistert und bewiesen, dass mit Kreativität und Know-how jede Herausforderung zu meistern ist. mehr lesen
EM Gewinnspiel 2024
Durch EnviroFALK hautnah bei der Europameisterschaft 2024 dabei sein! Für Fußballfans genau das Richtige! mehr lesen
Komplettlösungen für nachhaltiges Wassermanagement
EnviroFALK und EnviroChemie präsentieren auf der Achema 2024 neue Konzepte für die Wasseraufbereitung und Wasserbehandlung. mehr lesen
Eröffnung der neuen EnviroFALK Niederlassung Jena
Heute haben wir die Eröffnung unserer neuen Niederlassung in Jena gefeiert. Wir freuen uns darauf, unseren Rundum-Service sowie nachhaltige Lösungen für Ihre Wasseraufbereitung nun auch verstärkt in Jena und Umgebung anbieten zu können. mehr lesen
Neuer Vertriebsleiter bei EnviroFALK
Mit Thomas Eifel gewinnt EnviroFALK einen erfahrenen Vertriebsleiter, der die Vertriebsaktivitäten weiter vorantreiben soll. Durch vermehrte Kundennähe und eine zukunftsorientierte Führung setzt sich Thomas Eifel das Ziel, die EnviroFALK Erfolgsstory weiter auszubauen. mehr lesen
EnviroFALK feiert heute Geburtstag!
Wir haben Grund zum Feiern. Denn bei uns dreht sich nun seit 35 Jahren alles um eines: Wasser inteligent nutzen. HAPPY BIRTHDAY EnviroFALK! mehr lesen
EnviroFALK integriert Wasseraufbereitung für die Energieerzeugung in die EnviroFALK Wassertechnologie GmbH
EnviroFALK hat zum 12.03.2024 seine Struktur und Organisation den Anforderungen der fortschreitenden Energiewende angepasst. Der Geschäftsbereich Wasseraufbereitung für die Energieerzeugung wurde in die 100%ige Tochtergesellschaft, EnviroFALK Wassertechnologie GmbH, ausgegliedert. mehr lesen
Wir machen jeden Tag zum Weltwassertag!
22. März 2024: Heute ist Weltwassertag! Und dafür setzen wir uns mit unserer Wasseraufbereitungstechnik ein. Jeden Tag auf’s Neue! Für ein ressourcenschonendes Wassermanagement. mehr lesen
Die EnviroFALK Osteraktion 2024
Auf den Osterhasen ist Verlass! Hoppelt durch unsere neue Homepage, fühlt sich sichtlich hasenwohl und versteckt kunterbunte Eier für Sie! mehr lesen
ExpertenTreff Wasser intelligent nutzen
Unser ExpertenTreff Wasser intelligent nutzen für die Zielgruppe Teilereinigung und Oberflächentechnik war bis auf den letzten Platz an allen drei Veranstaltungsterminen ausgebucht. Was für eine Freude ... mehr lesen
500 Bäume für den Westerwald
Pünktlich zum Frühlingsbeginn haben wir zur EnviroFALK Baum-Pflanz-Aktion aufgerufen und bei bester Laune 500 Bäume gepflanzt. Denn auch an unserem Hauptstandort im Westerwald sind die Auswirkungen des Klimawandels sehr deutlich zu sehen. Und genau dort helfen wir mit vereinten Kräften. mehr lesen
INTERGASTRA in Stuttgart
Besuchen Sie uns auf der INTERGASTRA in Stuttgart vom 03.-07.02.2024 in Halle 3 Stand B35. Entdecken Sie innovative Lösungen, wie etwa unsere neue GEO petite Smaxi. Die Wasseraufbereitung mit handfesten Vorteilen! Vereinbaren Sie gleich einen Termin mit unseren Experten. mehr lesen
Container schaffen mehr Platz
Container schaffen kurzfristig mehr Platz für die Abwicklung von EnviroFALK Wasseraufbereitungsanlagen im Bereich Standard- und Kompaktanlagenbau. mehr lesen
Weihnachten wird dieses Jahr GRÜN!
Unser Weihnachtsgeschenk? 500 Bäume, die wir gemeinsam im Frühjahr pflanzen. Mit unserer Baum-Pflanz-Aktion wollen wir einen Teil dazu beitragen, unsere Heimat nachhaltig und zukunftsfähig mitzugestalten. Denn Bäume sind wahre Superhelden! mehr lesen
Noch mehr Platz durch temporäre Containerlösung
Unsere neue Produktionshalle für die Wasseraufbereitung im Standard- und Kompaktanlagenbau hat Zuwachs bekommen. Acht temporäre Bürocontainer bieten in Kürze neugeschaffene Innenräume. mehr lesen
360GRAD FachAkademieGroßküche in Baden-Baden
Mit fachlich fundierten Vorträgen der Industriepartner und einem emotionsgeladenen Finale durch Antje de Vries, Köchin, Gastro-Beraterin und Autorin, fand am 29. und 30.10.2023 das diesjährige Seminar 360GRAD FachAkademieGroßküche in Baden-Baden statt. Die Experten von EnviroFALK referierten zum Thema Wasseraufbereitung in Großküchen. mehr lesen
EnviroFALK vergrößert sich mit Produktionshalle und schafft neue Jobs
Wir vergrößern unsere Produktions-Kapazitäten, bieten mehr Platz für Kundenaufträge und neue Jobs. Wir wachsen weiter und heißen interessierte Talente, etwa im Bereich Elektrotechnik, Kunststoffschlosser, Maschinenbau und kaufmännischer Abwicklung, herzlich willkommen. mehr lesen
Enwa zu Besuch bei EnviroFALK
EnviroFALK ist immer eine Reise wert! Davon durften sich gestern auch unsere neuen Kolleginnen und Kollegen von ENWA überzeugen.Das Team... mehr lesen
Mit Schultüte in die Ausbildung!
Schöner kann der September für EnviroFALK kaum beginnen. Fünf Nachwuchskräfte haben sich für eine Ausbildung oder dualen Studiengang im technischen und kaufmännischen Bereich entschieden. Für den perfekten Start gab’s auch gleich für die Newcomer zur Begrüßung eine Schultüte. Was da wohl drin sein mag? mehr lesen
EnviroFALK GmbH startet mit Regenerationsstützpunkt in Würzburg
In Sachen Wasseraufbereitung über Ionenaustauscher profitieren Sie ab sofort von unserem neuen EnviroFALK Regenerations-Stützpunkt Würzburg. mehr lesen
EnviroFALK liefert Wasseraufbereitung für Grüne Wasserstoffproduktion
Für nachhaltige Chemie- und Energieprodukte im Rheinland, lieferten wir kürzlich die Wasseraufbereitung an ein weltweit führendes Energieunternehmen. Basierend auf Ionenaustausch wird VE-Wasser kontinuierlich im Kreislauf durch den PEM-Elektrolyseur geführt. mehr lesen
Noch mehr Platz für gute Gespräche
Die ersten Weihnachtswünsche gehen bei EnviroFALK am Hauptstandort Westerburg schon in Erfüllung. Step by step entsteht unser Anbau mit neuen Besprechungsräumen. mehr lesen
Wasseraufbereitung für die Dampferzeugung
Bei Buss Fertiggerichte werden Lebensmittel mit Dampf sterilisiert, Konservendosen mit Dampf autoklaviert, Heizungs- und Lüftungsanlagen mit Dampf versorgt. Prozesse, die eine Kesselspeisewasseraufbereitung erfordern. Wie's funktioniert? mehr lesen
Reinstwasseranlagen für Grünen Wasserstoff
Unsere Wasseraufbereitungsanlagen versorgen hocheffiziente Elektrolyseanlagen mit Reinstwasser. Denn reinstes Wasser ist elementar bei der Herstellung von Grünem Wasserstoff. Gestalten Sie mit uns die Klimaneutralität! mehr lesen
Jetzt bestellen: Ersatz- und Verbrauchsteile!
Für einen optimalen Betrieb Ihrer Wasseraufbereitung empfehlen wir in der aktuellen Lage: Bestellen Sie Ihre Ersatz- und Verbrauchsteil-Pakete noch heute und setzen Sie auf eine voll funktionsfähige Wasseraufbereitung. Auch in diesen Zeiten! mehr lesen
Zu Gast TV Mittelrhein und Westerwälder TV
Wenn ein Praktikant von einer Kamerafrau begleitet wird, steckt mehr dahinter. TV Mittelrhein und Westerwälder TV waren zu Gast und haben unseren Kolleginnen und Kollegen über die Schulter geschaut. Was daraus geworden ist ...? mehr lesen
Willkommen AQUAlab
Was gibt es Schöneres, als 25 neue Kolleginnen und Kollegen zu begrüßen? Vor allem, wenn diese quasi aus der Nachbarschaft sind. Experten in der Wasseraufbereitung, die entschlossen mit uns die Zukunft mitgestalten wollen. mehr lesen
EnviroFALK Schweiz am neuen Standort Hünenberg
Nachdem Lager und Logistik bereits im November umgezogen sind, hat das Team der EnviroFALK Schweiz noch mal tüchtig angepackt. Vertrieb und technischer Kundenservice sind jetzt auch am Standort Hünenberg präsent. mehr lesen
VE-Wasser für Fernwärmenetz
Aufbereitetes Wasser dient im Fernwärmenetz als Wärmeträger. Wie die Umstellung und Aufbereitung auf salzarme Fahrweise im laufenden Betrieb bei den Stadtwerken Ulm - in kürzester Zeit - erfolgte, erfahren Sie hier. mehr lesen
Zu Gast bei AEW und AFS
Eins plus zwei macht drei. Doch wenn drei Wassertechnik-Unternehmen zusammenkommen, kann viel mehr dabei herauskommen. Das hat sich bereits beim ersten Kennenlerntag bei AEW und AFS gezeigt. mehr lesen
EnviroFALK übernimmt AEW und AFS
Wir erweitern unseren industriellen Kundenstamm und bauen unsere Kompetenz in der Heizungswasseraufbereitung noch weiter aus. Wir freuen uns sehr, mit Hans-Peter Jungmann und seinem kompetenten Team unsere Zukunft zu gestalten. mehr lesen
Zwischen Schraubenschlüssel und Datenbrille
Beide Hände weiterhin für Werkzeug und die „reale Arbeit“ frei zu haben, aber dennoch zahlreiche Support-Funktionen durch die Kollegen im Backoffice erhalten? Das machen die neuen Augmented-Reality-Brillen bei EnviroFALK möglich. mehr lesen