EnviroFALK Prozesswassertechnik
AQUAformtech
Herausforderung beim Kunden
Zu den kritischen Elementen beim Drahterodieren zählt das Wasser, das in entionisierter Form als Dielektrikum dient.
Ansprechpartner


Böhne & Poggel: Entionisiertes Wasser zum Drahterodieren
Böhne und Poggel setzt EnviroFALK zur Speisung von Drahterodiermaschienen ein.
Beim Metalltechnik-Unternehmen Böhne & Poggel kommen neue Ideen regelmäßig auf den Prüfstand. Gefertigt werden komplexer Bauteile für die Automobil-, Verpackungs- und Elektroindustrie. Zu dem modernen Maschinenpark zählen unter anderem Draht- und Senkerodiermaschinen.
Zu den kritischen Elementen beim Drahterodieren zählt das Wasser, das in entionisierter Form als Dielektrikum dient. Neben einer maximal hohen Prozessstabilität und einer deutlichen Verlängerung der Standzeiten sollte sich die Wasseraufbereitung vor allem durch einfaches Handling auszeichnen.
Mit der neu entwickelten Produktreihe AQUAformtech von EnviroFALK wird das Wasserbad im Kreislauf der Drahterodiermaschine kontinuierlich entionisiert, sprich entsalzt.
- Maximal hohe Prozessstabilität
- Verlängerung der Standzeit
- Einfaches Handling
Christof Böhne: „Das Aquaformtech-System hat eine wesentlich längere Standzeit als unsere vorhergegangene Herangehensweise mit den Fässern. Sind die Harze dann doch mal erschöpft, lassen wir das komplette System im Wechselservice einfach austauschen. Das ist unkompliziert, spart Zeit, Handling und aufwendige Verpackungs- und Versandkosten.“
