Ansprechpartner
Magnus Häbel

Magnus Häbel

+49 2663 9908-52

Wie kann ich Ihnen helfen?

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

EnviroFALK Prozesswassertechnik
Ultrafiltrationsanlage und Umkehrosmoseanlage

Herausforderung beim Kunden
Die Leitfähigkeit des Kesselwassers musste nach Angaben des Kesselherstellers auf 3.000 µS/cm begrenzt werden. Daher war die Nachrüstung einer Entsalzungsstufe zu der vorhandenen Kesselspeisewasseraufbereitung bestehend aus Filteranlage, Entkarbonisierung und Enthärtung notwendig.

BASF Lampertheim GmbH: Kesselspeisewasser für die Dampferzeugung

BASF Lampertheim GmbH setzt bei der Dampferzeugung reines Wasser für die Versorgung von Kesselanlagen ein. Die Wasseraufbereitung erfolgt durch Ultrafiltrations- und Umkehrosmoseanlagen von EnviroFALK

Komplexe Produktionsprozesse stellen hohe Anforderungen an die industrielle Teilereinigung. Zum einen an die Prozess- und Reinigungsbäder, zum anderen an die laufenden Betriebskosten. Welche Vorteile hat die Membrantechnik bei der Aufbereitung von Aktiv- und Spülbädern und wie lässt sich die Ressource Wasser effizient nutzen?

Aufgabenstellung

Die BASF Lampertheim GmbH stand vor der Aufgabe, die Dampferzeugung auf Abhitzekessel mit Kraft-Wärme-Kopplung zur primären Stromerzeugung und Auskopplung von Prozesswärme umzurüsten. Die Leitfähigkeit des Kesselwassers musste nach Angaben des Kesselherstellers auf 3.000 µS/cm begrenzt werden. Daher war die Nachrüstung einer Entsalzungsstufe zu der vorhandenen Kesselspeisewasseraufbereitung bestehend aus Filteranlage, Entkarbonisierung und Enthärtung notwendig.

Lösung

Da als Rohwasser ein aufbereitetes Uferfiltrat verwendet wird, wurden eingehende Versuche durch eine Pilotanlage vor Ort durchgeführt. Insbesondere wurde der Verblockungs- Index des Wassers bestimmt. Die Experten von EnviroFALK entschieden sich zusammen mit der BASF Lampertheim GmbH zur Vorbehandlung einer Ultrafiltrations- und zur Nachentsalzung eine Umkehrosmoseanlage einzusetzen. Hierfür wurden zwei getrennte Aufbereitungslinien für eine hohe Versorgungssicherheit redundant aufgebaut. Die Reinwasserleistung liegt bei 5 m³/h im Normalbetrieb und bei 10m³/h im Parallelbetrieb.

Vorteile
  • Durch die Umkehrosmose wird eine betriebssichere Fahrweise erreicht, um die nachgeschaltete Kesselanlage dauerhaft mit entsalztem Wasser versorgen zu können
Fazit

Jeder Pilotversuche von anderen Wasseraufbereitungs-Unternehmen mit alternativen Herangehensweisen, wie z.B. Aktivkohlefilter, wurden erfolglos abgebrochen. Die eingehende Beratung in Kombination mit den Vorversuchen überzeugte die BASF Lampertheim GmbH von Anfang an, sich mit EnviroFALK für den richtigen Partner entschieden zu haben.

Zurück zur Übersicht